
Angebot telefonische Energieberatung durch die Verbraucherzentrale NRW
- Details
Mit dem Jahreswechsel kommen die guten Vorsätze. Und die betreffen nicht immer ausschließlich die eigene Person – auch die Immobilie wird häufig in die Überlegungen mit einbezogen. Lohnt sich ein Fenstertausch; ist mein Dach geeignet für Solarenergie und wie kann ich schon mit kleinen Änderungen mehr Strom und Heizenergie einsparen? Für alle, die sich diese und ähnliche Fragen zur Energieeinsparung stellen, gibt es am 23. November eine telefonische Anlaufstelle.
Fördermittel für die energetische Sanierung
- Details
Verbraucherzentrale NRW informiert über Baumaßnahmen und Zuschüsse
Im Gebäudebestand wird ein erheblicher Teil fossiler Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Daher unterstützen Bund, Länder und Gemeinden die Gebäudeeigentümer:innen finanziell bei den dringend notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Am 26. Oktober führt Dipl.-Ing. Michael Berger, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW die Zuhörer:innen in einem Online-Seminar durch den Fördermittel-Dschungel.
Das kostenlose Online-Seminar beginnt um 18 Uhr. Alle am Online-Vortrag Interessierten können sich zum Veranstaltungstermin direkt in den Seminarraum einwählen: Link
Bei Fragen steht Ihnen der Klimaschutzmanager der Stadt Nettetal, Musa Sahin, zur Verfügung. Telefon: +49 (0)2153 8986109 oder E-Mail: Musa.Sahin@nettetal.de
Auch nach dem Online-Seminar können Hausbesitzer:innen die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf der Homepage der Verbraucherzentraleoder unter +49 (0)211 33996555. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Ordnungssystem „Meine Hausakte“ noch verfügbar
- Details
Wie wichtig es ist, den Überblick über die eigene Immobilie zu behalten, bemerken Hauseigentümer oft erst, wenn eine Modernisierung, eine Finanzierung, ein Verkauf oder eine Vermietung ansteht. Dann ist es oft mühsam, alle notwendigen Unterlagen in kurzer Zeit zu organisieren.
Integrierte Handlungskonzept für den Ortskern Brüggen fertig gestellt
- Details
Im September 2020 hatte der Ausschuss für Bauen und Klimaschutz die Auftragsvergabe zur Erstellung eines Integrierten Handlungskonzepts für den Ortskern von Brüggen an das Planungsbüro Stadtkinder aus Dortmund erteilt. Ziel des Konzepts war es, passgenaue Strategien und Maßnahmen für die zukunftsfähige Entwicklung des Ortskerns von Brüggen zu entwickeln und die Grundlage für die Beteiligung am Städtebauförderprogramm “Lebendige Zentren” zu bilden.
Wirtschaftsförderungen im Westkreis kümmern sich um Fachkräftemangel
- Details
Das Problem ist nicht neu und auch kein regionalspezifisches: Überall suchen Unternehmen unterschiedlicher Branchen nach Fach- und Nachwuchskräften. Gleichzeitig finden potentielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oftmals nicht den passenden Betrieb.
LKW-Durchfahrtverbot für Heidhausen
- Details