Luftbild von Baustelle für Neubau Kreisverkehrkreuzung B221/Borner Straße/Boisheimer Straße mit fertiggestellter rechten Kreisverkehrseite und Fahrbahn umgeben von dichtem, verschiedenartigen Baumbewuchs vereinzelt Autos auf der Straße, rechte Ecke unten Ausschnitt vom Tennisplatz, linke obere Ecke Ausschnitt von Einkaufsmeile auf der Borner Straße mit Fitnessstudio und Restaurant
Bauen & Umwelt

Inhalt

Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung befasst sich mit der räumlichen, historischen sowie strukturellen Gesamtentwicklung der Gemeinde. Hierunter fallen zum einen die Planung und Entwicklung der gesamten Gemeinde, sowie zum anderen die Entwicklung der einzelnen Ortsteile.

Die Themenvielfalt reicht von der Regionalplanung und gesamtgemeindlichen Konzepten über einzelne Bebauungspläne bis hin zu konkreten Handlungsfeldern und Projekten.

Zukunftswerkstatt Brüggen

Die Zukunftswerkstatt wurde initiiert, um den Bürgerinnen und Bürgern in Brüggen die Möglichkeit zu geben, sich an der Entwicklung und Gestaltung ihrer Gemeinde zu beteiligen und sich mit ihren persönlichen Ideen und Vorstellungen einzubringen.

Der Gemeinderat hat am 04.09.2012 dem Abschlussbericht der Zukunftswerkstatt zugestimmt. Der Bericht kann nachstehend eingesehen werden. Für einige Anschlussprojekte ist jedoch der Startschuss bereits gefallen. Der Rat stimmte darüber hinaus am 18.12.2012 auch der Überführung der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt in ein konkretes „Handlungskonzept Brüggen 2020“ zu.

Sehen Sie sich gerne das Dokument zur Zukunftswerkstatt Brüggen unten im Downloadbereich an.

Da das Dokument etwa 10 Megabyte groß ist, kann es je nach Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung etwas länger dauern, bis es vollständig geöffnet ist.

Integriertes Handlungskonzept Brüggen

Kartenauszug Ortsteil Brüggen mit weißem Hintergrund, grauen Formen für Gebäude und Gewässer in hellblau eingegrenzt durch schwarze, gestrichelte Linie mit verschieden farbigen Flächen mit schwarzen Nummern in weißen Kreis, oben rechts Legende zum "Gesamtplan": lila Flächen für "Aufwertung öffentlicher Räume", grüne Flächen für "Aufwertung grüner Räume", orange Flächen für "Städtebauliche Aufwertung" und blaue Flächen für "Verkehrliche Aufwertung"

Der Ortskern der Burggemeinde ist das Abbild eines typischen europäischen Landstädtchens. Sein historischer Charakter ist überall erlebbar.

Um sich für die Zukunft aufzustellen, hat die Burggemeinde sich ein passgenaues, ganzheitliches Steuerungsinstrument erarbeitet. Das Integrierte Handlungskonzept (InHK 2021) zeigt die Stellschrauben auf, die den Ortskern zukunftsgerichtet mit seinen Funktionen stärken werden. In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess wurden Handlungsfelder definiert, und ein in sich abgestimmtes Maßnahmenpaket formuliert.

Seit Herbst 2022 ist Brüggen in dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“. Die Finanzhilfen von Bund und Land setzt die Burggemeinde in den nächsten zehn Jahren in ihren für die Gesamtgemeinde und ihrem Umland wichtigen Ortskern ein. Städtebaulicher Denkmalschutz und Klimaanpassung haben dabei eine Querschnittsaufgabe.

Die schrittweise Umsetzung stärkt die städtebaulichen Funktionen des Ortskerns für Wohnen, Arbeiten und Wirtschaft sowie Freizeit und Kultur.

Sehen Sie sich für weitere Informationen gerne den Gesamtbericht des InHK unten im Downloadbereich an.

Kontakt: 

Beatrix Schuren

Thorsten Peper

Dorfinnenentwicklungsplan Bracht

Satellit Aufnahme des Ortsteiles Bracht von oben mit Ansicht auf Dächer von Gebäuden, Straßen und grüne Felder

„Heimat“ und „Zuhause“ sind die wichtigsten Zielbegriffe der Dorfentwicklungsplanung für Brüggen-Bracht. Die Herausforderungen in der ländlichen Entwicklung sind stark von demografischem Wandel und wirtschaftlichen Krisen und Veränderungen geprägt. Die Globalisierung bedeutender Lebensbereiche in den vergangenen Jahrzehnten hat zu einem Identifikationsverlust bei den Menschen mit ihren Dörfern geführt. Hiervon sind durch den starken Zuzug in den 1970er bis 1990er Jahren insbesondere Landgemeinden am Rande der Wirtschaftszentren betroffen. Wir betrachten daher den Dorfentwicklungsprozess als einen Weg, auf dem die Menschen im Dorf wieder mehr persönliche Verantwortung für einander spüren und so ihren Ort gemeinsam nach ihren Lebensansprüchen gestalten.

Inhalte

Welche Themenbereiche besonders intensiv bearbeitet werden, wird sich aus der Wertung der bestehenden Situation und insbesondere aus dem Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ergeben. Erfahrungsgemäß stehen oft Fragen der Dorfgestaltung, des Verkehrs und der sozialen Infrastruktur im Vordergrund. Im Zuge des demografischen Wandels werden die Aspekte Barrierefreiheit und Gebäudeleerstand immer bedeutender. Wichtig sind auch dorfökologische Themen wie die Einbindung des Ortes in die Landschaft, die Ortsränder und -eingänge oder die Umgestaltung stark versiegelter Flächen.

Sehen Sie sich gerne die einzelne Dokumente zum Dorfinnenentwicklungsplan Bracht unten im Downloadbereich an.

Methode

Der Dorfentwicklungsplan wird im Sinne einer Werkstatt erarbeitet:

  • In einer Werkstatt wird produktiv und kreativ etwas hergestellt.
  • In dieser Werkstatt wird Ihr Bracht, Ihre Heimat, Ihr Zuhause weiterentwickelt.
  • Die Bürgerinnen und Bürger sind die Gesellen in dieser Werkstatt.
  • Die Rohstoffe, die Sie zusammenfügen und gestalten, sind die Natur, die Straßen, die Häuser sowie die soziale, wirtschaftliche und technische Infrastruktur.
  • Bevor Sie Ihr „Meisterstück“ fertigen, setzen Sie sich an den Tisch und machen einen Plan.
  • Damit alle Details stimmen und gut zusammen funktionieren, nehmen Sie sich genügend Zeit und die Hilfe der Meisterin oder des Meisters.

Der Arbeitskreis DIEP Bracht beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen Themenfeldern.

Team

Für Bracht arbeitet ein Aachener Team des Planungsbüros Urgatz aus erfahrenen Fachfrauen, die auch schon vor sieben Jahren in Born, Genrohe und Haverslohe die Dorfentwicklung begleitet hatten.

Dorfentwicklungsplan Born

Im Zeitraum 2004 bis 2005 wurde durch das Planungsbüro Urgatz, Aachen für den Ortsteil Born (Born, Genrohe und Haverslohe) ein Dorfentwicklungsplan erstellt. Das Verfahren wurde intensiv von den Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteils unterstützt und begleitet. Ziel des Dorfentwicklungsplans war und ist es, Wege zur Pflege und zur behutsamen Weiterentwicklung von Born durch Stärkung und Erhaltung der Identität der einzelnen Dorfgebiete aufzuzeigen. In der Folgezeit wurden zahlreiche größere und kleinere Maßnahmen umgesetzt, was insgesamt zu einer positiven Entwicklung des Ortsteils geführt hat.

Der Arbeitskreis DEP Born beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen Themenfeldern.

Sehen Sie sich gerne das Dokument zum Dorfentwicklungsplan Born unten im Downloadbereich an.

Da das Dokument etwa 24 Megabyte groß ist, kann es je nach Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung etwas länger dauern, bis es vollständig geöffnet ist.