Inhalt

Gebärdensprache

Erkunden Sie das vollständige Angebot an Gebärdensprachvideos der Burggemeinde Brüggen.

Die Burggemeinde Brüggen arbeitet gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen und der Charamel GmbH im Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA) an einer umfassenderen digitalen Teilhabe für gehörlose Menschen. Das Projekt unterstützt Kommunen, sowohl digital als auch barrierefrei mit gehörlosen Menschen zu kommunizieren und langfristig eine auf künstlicher Intelligenz basierte Übersetzung anzubieten. Gerne können Sie sich über den Gebärdensprach-Avatar  in Gebärdensprachvideos informieren und ein Feedback geben. 

Gebärdensprache: Muttersprache für Gehörlose Menschen

Gehörlose Menschen haben oft Schwierigkeiten mit der deutschen Schriftsprache, da ihre Muttersprache die Deutsche Gebärdensprache ist. Durch das Projekt sollen digitale Barrieren abgebaut werden, indem es einen Gebärden-Avatar namens Livian entwickelt, der Inhalte der kommunalen Internetseite übersetzt und zugänglich macht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Langfristig sollen die gesammelten Daten verwendet werden, um eine künstliche Intelligenz zu trainieren, die eigenständig Texte in Gebärdensprache übersetzen kann.

Gebärdensprach-Avatar der nächsten Generation

Unser Gebärdensprach-Avatar Livian stellt sich vor und erklärt, warum Gehörlose auf mehr Unterstützung im digitalen Alltag angewiesen sind:

"Hallo! Mein Name ist Livian und ich bin ein Gebärdensprach-Avatar. Ich übersetze Texte in Gebärdensprache. Warum? Weil für Gehörlose Gebärdensprache die Muttersprache ist und Textsprache eine Fremdsprache. In Deutschland leben etwa 80.000 gehörlose Personen, die Gebärdensprache benutzen. Weltweit gibt es etwa 70 Millionen Gehörlose. Denken Sie bitte daran, dass Teilhabe für alle wichtig ist. Jeder Mensch muss auch digital teilhaben können, auch die Gehörlosen-Community."