Die Umbaumaßnahmen auf dem ersten Abschnitt der Borner Straße wurden fertiggestellt. Der Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Höhe CleverFit bis zum Kreisverkehr Höhe Rewe und Aldi wird hier abgebildet. Die entgegenkommende Fahrbahn wurde geteert und breiter umgebaut. Neben Gewerbegrundstücken sind auch private Grundstücke und Häuser zu sehen. Vereinzelt parken Autos in der näheren Umgebung.
Bauen & Umwelt

Inhalt

Aktuelle Planungen

Gerne können Sie sich über die aktuellen Planungen und Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung der Burggemeinde Brüggen informieren.

Möchten Sie zu den Planungen/Planverfahren Stellung nehmen, haben Sie Anregungen und Bedenken, wenden Sie sich bitte an die Burggemeinde Brüggen: Bürgermeister der Burggemeinde Brüggen, Klosterstraße 38 in 41379 Brüggen oder besuchen Sie persönlich das Planungsamt im Rathaus Brüggen - Eingang C, Zimmer 305/306 - während der Öffnungszeiten (dienstags von 08:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr) oder nach vorheriger Terminvereinbarung. 

Zusätzlich können Sie auch digital Stellungnahmen zu den aktuellen Bauleitplanverfahren abgeben. Die Burggemeinde nutzt hierfür Beteiligung NRW, wo Kommunen jeweils über eine individuelle Plattform verfügen. Alle Beteiligungen finden Sie im Beteiligungsportal der Burggemeinde Brüggen

Bebauungsplan Bra/12c "Gewerbegebiet Holtweg Süd"

Ein Plakat ist zu sehen. Neben Überschriften die fett gedruckt und teilweise in rot oder schwarz sind, gibt es auch Übersichtskarten, die dort abgebildet sind. Unten auf dem Plakat ist ein hellgrüner Balken zu sehen mit dem Brüggener Logo und den Kontaktdaten und Öffnungszeiten.

Durch den Bebauungsplan Bra/12c “Gewerbegebiet Holtweg Süd” soll ein Gewebegebiet und Mischgebiet im Übergangsbereich zur Wohnbebauung sowie einer Fläche für die Abwasserbeseitigung ausgewiesen werden.

Sehen Sie sich gerne für eine kurze Übersicht zum Planverfahren den folgenden Flyer an:


 
Unterlagen

Flächennutzungsplan, 72. Änderung

Ein Plakat ist zu sehen. Neben Überschriften die fett gedruckt und teilweise in rot oder schwarz sind, gibt es auch Übersichtskarten, die dort abgebildet sind. Unten auf dem Plakat ist ein hellgrüner Balken zu sehen mit dem Brüggener Logo und den Kontaktdaten und Öffnungszeiten.

Durch die 72. Änderung des Flächennutzungsplanes soll ein Gewebegebiet und Mischgebiet im Übergangsbereich zur Wohnbebauung sowie einer Fläche für die Abwasserbeseitigung ausgewiesen werden.

Sehen Sie sich gerne für eine kurze Übersicht zum Planverfahren den folgenden Flyer an:


Unterlagen

Bebauungsplan Brü/43 "Zwischen Borner Straße und Hagenkreuzweg"

Eine Übersichtskarte ist abgebildet. Häuser sind rot markiert. Grundstücke sind mit Parzellennummern versehen und mit dünnen schwarzen Linien gekennzeichnet- Straßen sind grau ausgefüllt.

Die Burggemeinde Brüggen möchte mit der Neuaufstellung des Bebauungsplans Brü/43 "Zwischen Borner Straße und  Hagenkreuzweg" eine langfristige Entwicklung in diesem Übergangsbereich zwischen Wohnen und Gewerbe sichern. In diesem Bereich haben sich im Laufe der Zeit Nutzungen etabliert, die nicht vollständig den ursprünglich festgelegten Planvorgaben entsprechen.

Ziel ist es, die bestehenden Wohn- und Gewerbenutzungen planungsrechtlich abzusichern, Unstimmigkeiten im bisherigen Planungsrecht zu beheben und eine städtebaulich geordnete Entwicklung entsprechend der heutigen städtebaulichen Anforderungen zu ermöglichen. 


Unterlagen

Bebauungsplan Bra/5a "Angenthoer Nord", 1. (vereinfachte) Änderung

Eine Übersichtskarte ist abgebildet. Häuser sind rot markiert. Grundstücke sind mit Parzellennummern versehen und mit dünnen schwarzen Linien gekennzeichnet- Straßen sind grau ausgefüllt.

Durch die 1. (vereinfachte) Änderung des Bebauungsplanes Bra/5a „Angenthoer Nord" sollen die Festsetzungen zur Zulässigkeit von Nebenanlagen angepasst werden. Darüber hinaus sollen die Regelungen zur Überschreitung der Baugrenzen durch Terrassenüberdachungen und Wintergärten in die textlichen Festsetzungen aufgenommen werden. Außerdem sollen die Regelungen zur Gestaltung des Vorgartens als Festsetzung mit aufgenommen werden.

Die Änderung und Neufassung der textlichen Festsetzungen dient der Anpassung an zeitgemäße städtebauliche Anforderungen und schafft eine klare Grundlage für die Grundstücksgestaltung und -nutzung.


Unterlagen

Kontakt