Bild im Header
Rathaus

Inhalt

Städtepartnerschaft Beesel-Brüggen

Die Burggemeinde Brüggen und die benachbarte niederländische Gemeinde Beesel pflegen bereits seit langer Zeit gute Beziehungen zueinander. Schon im Mai 1993 beschloss Brüggen mit der damaligen selbständigen Gemeente Swalmen (NL) und der Gemeente Beesel (NL) eine Deklaration über gute Nachbarschaft.

Am 9. Mai 2019 unterzeichneten die Gemeente Beesel und die Burggemeinde Brüggen (D) einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft. Ziel ist es, strukturell als benachbarte Gemeinden zu Themen wie Tourismus, Wirtschaftsförderung, Kultur, Sport, Bildung, Jugend, Verwaltung, Verkehr und Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten.

Die Landesregierung zeichnete die Burggemeinde Brüggen im Jahr 2019 für ihr vorbildliches Europa-Engagement als "Europaaktive Kommune" aus.

An dieser Stelle berichten wir laufend über die weitere Intensivierung, aktuelle Projekte und die Entwicklung unserer Partnerschaft.

  • Schild mit Logo zur Städtepartnerschaft Beesel-Brüggen umgeben vom feiernden Menschen
  • Menge von Ansteckpins mit der deutschen und niederländischen Flagge
  • Feiernde Menschen aus Deutschland und den Niederlanden unter Zelten und Schirmen
  • Fünf stehende Personen vor sitzenden Musikern auf einer Bühne unten geschmückt mit Flaggen
  • Frau links unterschreibt neben Mann eine von zwei Urkunden am Stehtisch auf Bühne vor Musikern
  • Mann auf Knien links übergibt Frau einen Strauß mit Rosen auf Bühne vor Musikern
  • Zweite Person von rechts aus Reihe von sechs hält Bilderrahmen mit Urkunde vor Gebäude

B

Beseitigung von Barrieren zum Eingang ins Naturschutzgebiet Brachter Wald

Die Schaffung barrierefreier Zugänge mittels größerer Eingangstore sowie die Befestigung und Ausbesserung der Wege zum ehemaligen Munitionsdepot im Brachter Wald an der Grenze zu den Niederlanden (Beesel) lag uns am Herzen.
Das Projekt wurde über das Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ mit einer Förderung in Höhe von 23.600 Euro (Förderquote = 80 %) abgewickelt.

Bürgermeister-Austausch

Bürgermeister Frank Gellen und Bürgermeisterin Petra Dassen tauschten nicht nur die Chefsessel für einen Tag, sondern unterzeichneten im Mai 2019 den Vertrag über eine strategische Partnerschaft.
Durch den beruflichen Fortgang von Petra Dassen zur Stadt Kerkrade, übernahm Will Rutten als kommissarischer Bürgermeister zunächst den Chefsessel in Beesel.
Im Januar 2020 wurde Bob Vostermans als Bürgermeister in sein Amt eingeführt. Frank Gellen und Bob Vostermans pflegen seitdem eine gute Zusammenarbeit und trafen sich auch während der Pandemie über Online-Meetings. Es finden quartalsmäßige Treffen der beiden Bürgermeister statt.

D

Drachenstich 2023

Alle sieben Jahre steht ganz Beesel im Zeichen des Drachens und Mittelalters. Seit 1736 wird die Legende vom Heiligen Georg und dem Drachen – anfangs als kurzes Schauspiel und heute als Open-Air-Theaterstück – fortgeführt. Rund 550 Personen nehmen verschiedene Rollen in dem Stück ein, das sich durch eine Kombination von Musik, Gesang, Kämpfe, Drama und Humor auszeichnet. Besonders erwähnenswert ist, dass nur Personen, die gebürtig aus Beesel sind oder dort wohnen, mitspielen dürfen. Man muss also die richtige DNA (Drachenblut) innehaben, um bei diesem Spektakel aktiv dabei zu sein. Requisiten, Dekorationen und Bühnenbilder werden komplett von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst erstellt.
Aufführungen sind am Freitag 11. August, Samstag, 12. August und Sonntag, 13. August sowie am Donnerstag, 17. August, Freitag, 18. August und Samstag, 19. August 2023.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.draaksteken.nl.

G

Gren(s/z)treffen

Dieses Treffen entstand aus der Idee deutsche und niederländische Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Partnergemeinden Burggemeinde Brüggen und Beesel zusammenzubringen.
Durch diese ungezwungene Netzwerkveranstaltung gab man den Unternehmen die Chance, einander kennenzulernen, gemeinsame Fragestellungen zu entdecken und im Idealfall in Kooperation an Lösungen zu arbeiten. Dies setzt aber voraus, dass regelmäßige Gelegenheiten zur Kontaktepflege angeboten werden, damit die Unternehmerin oder der Unternehmer die Scheu vor dem vermeintlich Fremden verliert.
Dies gilt nicht nur für die Sprache oder Mentalität, sondern auch für rechtliche bzw. behördlich Vorgaben.
Das Grens/ztreffen fand zuletzt am 26.1.2023 in Kooperation mit dem Businessclub Maas-Rhein statt, der ebenso das Ziel verfolgt grenzüberschreitende Kontakte zu fördern.

Grenzgeschichten

Euregio-Förderprojekt der Burggemeinde Brüggen in Kooperation mit den Gemeinden Beesel und Roermond als Nachfolgeprojekt zu Grenzgeschichte(n) 1, dem Projekt der Kommunen Roermond, Roerdalen und Niederkrüchten.
Ziel ist es, die Geschichte der Grenze in unserer Region noch einmal deutlich zu machen. Anhand der Geschichten von Zeitzeugen und Bodendenkmälern soll an die Zeit erinnert werden, als Freiheit und Freizügigkeit eben nicht selbstverständlich waren.
Das Projekt wurde finanziell durch die euregio rhein-maas-nord mit europäischen Fördermitteln (INTERREG V) unterstützt.

H

Hochwasser an der Maas

Im Jahr 2021 bestand Hochwassergefahr in Beesel. Spontane Hilfe und einen nächtlichen Einsatz war für die Brüggener Feuerwehr, Mitarbeitende des gemeindlichen Bauhofs und der Verwaltung selbstverständlich.

K

Kommunikation

Auf dieser Internetseite sowie im Stadtjournal berichten wir über Projekte im Rahmen der Partnerschaft „Beesel-Brüggen“.

Kulturelles

In der Burg Brüggen finden regelmäßig Ausstellungen niederländischer Künstlerinnen und Künstler statt . Im Zwei-Jahres-Rhythmus stellt der Künstlerkreis ARTIMOSA seine Werke aus. Im Frühjahr 2023 stellt die Künstlerin Hanneke Eggels zum Thema "Eine freie Haut" ihre Texte zu Menschenrechten in deutscher und niederländischer Sprache im Kultursaal aus.
Das Projekt wurde finanziell durch die euregio rhein-maas-nord mit europäischen Fördermitteln (INTERREG V) unterstützt.

L

LCW-3-tägiges Sportevent

Das Longe Course Weekend Holland-Beesel (LCW) war ein dreitägiges Schwimm-, Fahrrad- und Laufereignis in der Gemeinde Beesel.
Brüggener Sportinteressierte konnten alleine oder im Team teilnehmen.

M

Märkte

Gegenseitige Besuche von Märkten und Festen fördern die Städtepartnerschaft. In Beesel findet jährlich der Smaakmarkt sowie ein Weihnachtsmarkt statt.
Es wird stetig und gegenseitig versucht Unternehmen/Händler für eine Teilnahme an den Märkten zu gewinnen.

R

Ratstreffen

Im Oktober 2022 trafen sich die Damen und Herren beider Gemeinderäte in Beesel. Thema war die „Neugestaltung von Gebäuden“.
Der Besuch verschiedener Örtlichkeiten wie beispielsweise das Grescollege führte am Abend zu einem guten Gesprächsaustausch.

S

Schüler-Lehreraustausch

Zum Karneval 2020 besuchte die Jenaplanschule de Triolier (Beesel) die Kreuzherrengrundschule Brüggen und nahm am kleinen Karnevalsumzug zum Altweiberdonnerstag teil.
Die Besuche von Schulklassen der kath. Grundschule Bracht im Drachendorf Beesel mit Führung und Teilnahme am Sportevent (LCW) am 14.5.2020 mussten wegen der Pandemie leider abgesagt werden.

T

Theaterprojekt

Es fand im Jahr 2019 ein bilinguales Theaterprojekt mit deutschen und niederländischen Schülerinnen und Schülern statt. Das Niederrheintheater erarbeitete mit zehn Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren gemeinsame Theaterszenen verschiedener Autoren der Weltliteratur in deutscher und niederländischer Sprache.
Das Projekt wurde finanziell durch die euregio rhein-maas-nord mit europäischen Fördermitteln (INTERREG V) unterstützt.

Tonwanderroute

Gemeinsame Entwicklung einer grenzüberschreitenden kulturhistorischen Route. Diese Route verbindet die beiden Gemeinden und geht auf die landschaftlichen Besonderheiten und die gemeinsame Geschichte der Region ein. Eine grenzüberschreitende Tonwanderroute mit „Übergabepunkt“ an der Grenze zum „Weißen Stein“ ist geplant
Diese Rad-und Sportwanderroute soll mit ausführlichen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, sog. Point of Interest (POI) ausgestattet werden.

V

Verwaltungsaustausch

Zur weiteren Vertiefung der grenzüberschreitenden Städtepartnerschaft fand zuletzt am 22. November 2022 ein größeres deutsch-niederländisches Arbeitstreffen der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in den Räumlichkeiten der Burggemeinde Brüggen statt. Ziel dieses Treffens war die weitere Erarbeitung bzw. Festlegung von zukünftigen Projekten, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensivieren und die bereits bestehende Städtepartnerschaft weiter stärken sollte. Der Austausch fand unter anderem in aufgabenbezogenen Arbeitsgruppen statt und umfasste sowohl Mitarbeitende aus den Leitungsteams als auch auf Ebene der Sachbearbeitung. Es nahmen ca. 30 Personen teil.
Das Projekt wurde finanziell durch die euregio rhein-maas-nord mit europäischen Fördermitteln (INTERREG V) unterstützt.

  • Zwei Ritte auf zwei Pferden vor mittelalterlichen Menschen und Hütten
  • Mittelalterliche Holzhütten und Schuppen vor Bäumen
  • Mittelalterlich gekleidete Menschenmenge, davor Mann mit ausgestrecktem linken Arm nach oben
  • Person schiebt Person an Schultern vorwärts, rechts alter Mann mit Stab, alle mittelalterlich gekleidet
  • Reiter auf Pferd in mittelalterlichen Dorf mit Hütten und Menschen führt gehende Menschen an
  • Ritter links von einer Reihe von weiteren Ritten mit Speeren und Schildern vor Zuschauern
  • Reihe von Rittern marschiert mit Schildern und Armbrüsten nach links vor Tribüne mit Zuschauern
  • Laufende mittelalterliche Menschenmenge In Dorf mit Fackeln und Speeren
  • Mittelalterliche Menschenmenge mit Fackeln dazwischen Reihe von Rittern mit Armbrüsten vor Steinmauer
  • Mittelalterliche Menschenmenge schaut auf Ritter mit Fackeln auf vor Holzhütten
  • Mittelalterliche Menschen hocken bei abgedeckten Leichen vor Rittern mit Fackeln im Dorf
  • Mittelalterliche Menschen und Ritter mit Fackeln hinter Feuerstelle vor Holzhütten
  • Mensch mit Armen nach oben umgeben von mittelalterlichen Menschen vor rot beleuchteter Steinmauer
  • Reiter auf Pferd neben einzelnen Menschen mit Fackeln vor mittelalterlicher Menschenmenge
  • Mit Wasser überschwemmtes Feld, teilweise Wiese und Sträucher im Wasser, Mühle im Hintergrund links, Himmel beim Sonnenuntergang
  • Personen mit orangen Warnwesten auf und neben Straße, rechts Feuerwehrauto, hinten Lichtstrahler vor Baum
  • Weißes Schild an Holzpfahl mit QR-Code unten, schwarzes Männchen mit grünem Fahrrad und Pfeil geradeaus oben
  • Zwei Männer auf je einem Feuerwehr-Quad mit Warnwesten, dahinter Parkplatz, Gastronomie und Schild zur Städtepartnerschaft