Inhalt

Leichte Sprache

A

Asyl – Schutz-Arten und Bleibe-Perspektiven

In diesem Text geht es um Asyl.
Asyl ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Schutz suchen.
Menschen können in Deutschland Schutz suchen.
Darauf haben Menschen ein Recht.
Das steht im Grund-Gesetz von Deutschland.
Aber es gibt Regeln.
Es gibt verschiedene Schutz-Arten in Deutschland.
Hier sind die wichtigsten:
Flüchtlings-Eigenschaft:
Das bedeutet: man wird als Flüchtling anerkannt.
Man bekommt eine Aufenthalts-Erlaubnis.
Die ist erstmal für 3 Jahre gültig.
Dann wird nochmal geprüft.
Man kann dauerhaft bleiben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Subsidiärer Schutz:
Das bedeutet: man wird als Flüchtling nicht anerkannt.
Aber man braucht trotzdem Schutz.
Man bekommt für 1 Jahr eine Aufenthalts-Erlaubnis.
Abschiebe-Verbot:
Das bedeutet:
• Man wird als Flüchtling nicht anerkannt.
• Man bekommt auch keinen subsidiären Schutz.
• Aber eine Rückkehr ins Heimat-Land ist gefährlich.
Deshalb darf man nicht abgeschoben werden.
Abschieben bedeutet: zurück-schicken.
Manche Menschen bekommen keinen Schutz-Status.
Das bedeutet:
• Sie können vorerst in Deutschland bleiben.
• Sie müssen aber später ausreisen.
Mehr Informationen dazu gibt es auf einer Web-Seite.
Die Web-Seite ist vom Bundes-Amt für Migration und Flüchtlinge.

B

Bau-Planungs-Recht in Brüggen

Die Gemeinde Brüggen plant das Bauen.
Sie macht Regeln dafür.
Die Gemeinde sagt, was man bauen darf.
Das ist die Aufgabe der Gemeinde.
Das steht so im Gesetz für Bau-Planungs-Recht.
Pläne sind wichtig.
Pläne bestimmen, was man bauen darf.
In Deutschland gibt es 3 Ebenen für diese Pläne:
• die Bundes-Ebene
• die Landes-Ebene
• die Gemeinde-Ebene
Die Bundes-Ebene hat Regeln für ganz Deutschland.
Die Landes-Ebene ist kleiner.
Sie ist nur für ein Bundes-Land.
Zum Beispiel das Bundes-Land Nordrhein-Westfalen.
Jedes Bundes-Land hat eigene Pläne.
Es plant, wie es sich entwickeln will.
Nordrhein-Westfalen hat den Landes-Entwicklungs-Plan.
Das Kurz-Wort ist: LEP NRW.
Der Plan hilft, das Land gut zu gestalten.
Man findet Informationen dazu auf einer Web-Seite.
Und zwar beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima-Schutz und Energie.

Bauen in Brüggen

Brüggen ist eine schöne Gemeinde.
Sie hat eine besonders alte Burg und viel Natur.
Es gibt schöne Orte in der Natur. Dazu zählen:
• Wälder
• Seen
• und Natur-Schutz-Gebiete.
Viele Menschen wollen in Brüggen wohnen.
Deswegen braucht es mehr Bau-Grundstücke.
Die Gemeinde Brüggen bietet Bau-Beratung an.
Zum Beispiel für:
• Eigentümer
• Bau-Willige
• und Architekten.
Sie können Fragen stellen.
Zum Beispiel:
• Darf ich hier bauen?
• Welche Regeln gelten?
Man kann sich anmelden.
Gespräche finden mittwochs statt.
Sie sind mit dem Kreis Viersen und der Burg-Gemeinde Brüggen.
Die Gespräche sind in der Gemeinde-Verwaltung.
Man soll wichtige Unterlagen mitbringen.
Zum Beispiel:
• Straße und Haus-Nummer
• oder Flur und Flur-Stücks-Nummer.
Im Jahr 2023 gibt es keine Bau-Grundstücke für private Häuser.
Im Jahr 2024 entsteht aber ein neues Bau-Gebiet.
Es heißt: Im Holtfeld.
Das Bau-Gebiet ist in Brüggen-Bracht.
Dort werden 17 Grund-Stücke für Einzel-Häuser verkauft.
Man kann sich für ein Grund-Stück in eine Liste eintragen.
Den Entwurf zum Bebauungs-Plan kann man sich anschauen.
Der Plan heißt Bra/18 Im Holtfeld.

Bürgerbeteiligung und Wahlen in Brüggen

In der Gemeinde Brüggen kann man mit-bestimmen.
Man kann mit Politikern sprechen.
Zum Beispiel mit dem Bürger-Meister.
Oder mit dem Gemeinde-Rat.
Die Menschen in der Stadt haben viel Einfluss auf die Politik.
Zum Beispiel wählen sie den Bürger-Meister.
Sie wählen auch den Gemeinde-Rat.
In Brüggen kann man sich auf 3 Arten beteiligen:
• Ideen und Beschwerden
• Bürger-Meister-Sprechstunde
• und Einwohner-Fragestunde.
Bei Ideen und Beschwerden kann man seine Meinung sagen.
Man benutzt ein Kontakt-Formular.
Oder man schreibt eine E-Mail an info@brueggen.de.
Man kann auch anrufen.
Bei der Bürger-Meister-Sprechstunde spricht man mit dem Bürger-Meister.
Der Bürger-Meister heißt Frank Gellen.
Die Termine findet man im Internet.
Bei der Einwohner-Fragestunde kann man mitmachen.
Diese Fragestunde gibt es in jeder Sitzung des Gemeinde-Rates.
Die Menschen aus Brüggen können Fragen stellen.
Es gibt Regeln für die Fragen.
Die Fragestunde dauert 30 Minuten.
Die Termine für die Sitzungen findet man im Rats-Informations-System.

D

Dienstleistung: Personalausweis

Was ist ein Personal-Ausweis?
Ein Personal-Ausweis ist ein Dokument.
Es zeigt, wer Sie sind.
Ein Dokument ist ein wichtiges Papier.
Es hat wichtige Informationen.
Ein Personal-Ausweis ist wichtig in Deutschland.
In Deutschland bekommt man ihn, wenn man Deutscher ist.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Personal-Ausweis ungültig werden kann.
Das sind zum Beispiel:
• etwas auf dem Ausweis stimmt nicht mehr
• oder das Foto passt nicht mehr.
Aber wenn die Adresse wechselt, ist der Ausweis noch gültig.
Auch die alten Ausweise ohne EU-Logo bleiben trotzdem gültig.
Das EU-Logo ist das Bild von der Europäischen Union.
Es hat 12 goldene Sterne.
Das EU-Logo gibt es seit dem 2. August 2021.
Wie lange ist ein Personal-Ausweis gültig?
Das hängt vom Alter ab.
Unter anderem gilt:
• Bei Menschen unter 24 Jahren ist der Ausweis 6 Jahre gültig.
• Bei Menschen ab 24 Jahren ist er 10 Jahre gültig.
• Und es gibt vorläufige Ausweise.
Sie sind nur 3 Monate gültig sind.
Wer macht den Personal-Ausweis?
Eine Behörde macht das.
Die Behörde ist da, wo man wohnt.
Oder wo man gerade ist, wenn man keine Wohnung hat.
Eine Wohnung ist ein Ort.
Dort leben Menschen.
Deutsche im Ausland gehen zur Vertretung vom Auswärtigen Amt.
Man kann nur in Ausnahmen zu einer anderen Behörde gehen.
Das kostet mehr.
Was geschieht, wenn man den Ausweis verliert?
• Dann geht man in den Bürger-Service.
• Dort kann man auch einen neuen beantragen.
• Nach dem Verlust wird die Online-Ausweisfunktion gesperrt.
Die Online-Ausweisfunktion ist ein Ausweis für das Internet.
• Man kann die Online-Ausweisfunktion nicht mehr nutzen.
• Man kann die Daten nicht mehr aus dem Smart-Phone auslesen.
Das verhindert Missbrauch.
Ein Smartphone ist ein kleines Telefon.
Man kann damit ins Internet gehen.
• Und die Unterschrifts-Funktion wird vom Anbieter des Signatur-Zertifikats gesperrt.
Ein Signaturzertifikat ist ein Beweis.
Es zeigt, dass eine Unterschrift echt ist.
Sie haben einen gültigen Reise-Pass?
Dann müssen Sie keinen neuen Personal-Ausweis beantragen.
Wo beantragt man den Personal-Ausweis?
• Das geht im Bürger-Service am Wohnort.
• Oder man geht zu einem anderen Bürger-Service.
Aber dafür braucht man einen wichtigen Grund.
• Unter 16 Jahren braucht man die Zustimmung der Eltern.
Zustimmung ist, wenn jemand ja sagt.
Man ist damit einverstanden.
• Der Bürger-Service sagt, wann man ihn abholen kann.
• Man kann ihn selbst abholen oder jemanden beauftragen.
Mit 16 Jahren muss man einen Personal-Ausweis haben.
Es gibt eine Ausnahme.
Man hat schon einen gültigen Pass.
Sie sind über 16 Jahre alt?
Und ihr Ausweis oder Pass läuft ab?
Dann müssen Sie einen neuen Ausweis beantragen.
Auch hier gibt es eine Ausnahme.
Man hat schon einen gültigen Pass.
Ein Personal-Ausweis kostet 37,00€.
Für Personen unter 24 Jahren kostet er 22,80€.
Ein vorläufiger Personal-Ausweis kostet 10,00€.
Es gibt einen Personal-Ausweis mit Online-Ausweisfunktion.
Man muss den alten Ausweis nicht umtauschen.
Voraussetzung ist:
• Der bisherige Personal-Ausweis muss noch gültig sein.
• Oder Sie müssen einen gültigen Reise-Pass haben.
Auch wenn der alte Ausweis noch gültig ist, kann man ihn umtauschen.
Man braucht ein spezielles Foto.
Man gibt Finger-Abdrücke ab.
Es gibt Daten, die nur auf dem Ausweis stehen.
Und es gibt Daten, die nur auf dem Chip sind.
Ein Chip ist ein kleines Stück Technik.
Es kann Informationen speichern.
Wenn man die Adresse ändert, bekommt der Ausweis einen Aufkleber.
Die Adresse auf dem Chip ändert sich
Auch Kinder können einen Online-Ausweis bekommen.
Aber bei Kindern unter 16 Jahren ist die Online-Ausweisfunktion aus.
Mit 15 Jahren und 9 Monaten kann man sie einschalten.

E

Einkaufsgutschein Heimvorteil Westkreis

Kennen Sie das Projekt Heimvorteil West-Kreis?
Das Projekt soll das Einkaufen besser machen.
Und zwar in den Gemeinden:
• Brüggen
• Niederkrüchten
• und Schwalmtal
Dafür arbeiten diese Vereine zusammen:
• Gewerbe-Vereine Niederkrüchten macht mobil
• Werbering-Brüggen-1982
• Gewerbeverein Schwalmtal
Sie haben zusammen einen Gutschein gemacht.
Mit diesem Gutschein kann man bezahlen.
Und zwar vielen Geschäften und Restaurants.
Aber nur in den 3 Gemeinden.
Den Gutschein kann man online kaufen.
Und zwar auf der Seite: www.heimvorteil-westkreis.de.
Ausdrucken kann man den Gutschein auch.
Oder man verschickt ihn mit dem Handy.
Den Gutschein kann man in kleineren Beträgen einlösen.
Klassische Gutschein-Karten gibt es auch.
Der Gutschein soll das Einkaufen vor Ort besser machen.
Und er soll Geschäften in den Gemeinden helfen.
Ohne hohe Kosten. Und ohne Risiko.
Sie haben Lust mitzumachen?
Dann melden Sie sich bei den folgenden Stellen:
• Gemeinde-Verwaltung
• Werbering-Brüggen-1982 e. V.
• Heim-Vorteil West-Kreis.

F

Freiwillige Feuerwehr in Brüggen

Die Freiwillige Feuer-Wehr in Brüggen hilft den Menschen.
Sie ist immer bereit.
Sie arbeitet jeden Tag im Jahr.
Es gibt 105 Mitglieder in der Feuer-Wehr.
10 Frauen und 95 Männer sind dabei.
Sie arbeiten ohne Geld.
Es gibt 2 Gruppen: Lösch-Zug Bracht und Lösch-Zug Brüggen.
In Born und Lüttelbracht gibt es kleinere Gruppen.
Im Jahr müssen sie 195 Mal helfen.
Sie arbeiten 3.000 Stunden.
Alle 2 Wochen üben sie.
So lernen sie mehr.
Die Feuer-Wehr hat 16 Fahrzeuge und Anhänger.
Sie haben verschiedene Aufgaben.
Dazu zählen:
• Löschen von Bränden
• und technische Hilfe.
Die Fahrzeuge sind an verschiedenen Orten in der Stadt.
Es gibt eine Jugend-Feuerwehr in Brüggen.
Kinder ab 10 Jahren können mitmachen.
Es gibt bis zu 25 Mitglieder.
Alle 2 Wochen treffen sie sich.
Sie üben und machen Freizeit-Aktivitäten.
Ältere Feuerwehr-Leute gehören zur Alters- und Ehren-Abteilung.
Sie sind in Rente.
Die Feuer-Wehr in Brüggen sucht neue Mitglieder.
Wenn man in Brüggen wohnt und sich interessiert, kann man sich melden.

G

Gemeinde-Bücherei Brüggen

Die Bücherei in Brüggen ist toll.
Man kann dort viele Bücher ausleihen.
Die Bücherei ist neben der Gesamt-Schule.
Sie hat 120 Quadrat-Meter.
Es gibt viele Bücher, Zeit-Schriften und Hör-Bücher.
Sie sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Bücherei hat immer die neuesten Bücher.
Es gibt viele Kinder-Bücher und Sach-Bücher.
Und Bücher für Jugendliche ab 12 Jahren.
Es gibt auch Rat-Geber zu vielen Themen.
Es gibt einen Bücher-Bring-Dienst.
Man kann ihn telefonisch bestellen.
Das gewünschte Buch wird nach Hause geliefert.
Man kann den Online-Katalog nutzen.
Dort sucht und reserviert man Bücher.
Bücher kann man kontaktlos zurück-geben.
Sie werden dann desinfiziert.
Danach kann man sie wieder ausleihen.
In der Bücherei gibt es auch Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
• Lese-Nachmittage.
Informationen dazu sind auf der Web-Seite von Brüggen.
Und zwar im Bereich Veranstaltungen.
So kann man die Bücherei erreichen:
• Die Telefon-Nummer ist: 02163 5701-555.
• Die E-Mail ist: buecherei@brueggen.de.
• Die Adresse ist: Kreuz-Herren-Platz 4, 41379 Brüggen.

Geschichtliches

Brüggen ist ein Ort.
Es hat eine lange Geschichte.
Die Geschichte von Brüggen ist interessant.
Ein Ding ist interessant, wenn es uns neugierig macht.
Man will mehr darüber wissen.
Die erste Schrift von Brachts gibt es seit 1116.
Der Ort Born gehört auch zu Brüggen.
Er hat mit Wasser zu tun.
Born liegt auf besonderem Boden.
Früher war Brüggen ein Bezirk.
Der Bezirk gehörte zum Herzogtum Jülich.
Der Bezirk war groß.
Er war über 240 Quadrat-Kilometer groß.
In Brüggen kann man viel entdecken.
Es gibt viele alte Häuser in Brüggen.
Sie sind Denk-Mäler.
Sie erinnern an die Geschichte.
Es gibt auch die bekannte Burg von Brüggen.
Die Burg hat eine lange Geschichte.
Die Burg gibt es noch heute.
Herzog Karl der Kühne hat die Burg 1473 erobert.
Dann gehörte die Burg lange den Herzögen von Jülich.
Sie hatten die Burg bis 1794.
Dann haben die Franzosen die Burg verkauft.
Sie verkauften die Burg 1804 an einen Privat-Mann.
Ein Teil der Burg wurde abgerissen.
Heute ist in der Burg ein Museum.
Ein Museum ist ein Ort.
Dort kann man alte Dinge sehen.
Oder Kunst.
Oder Geschichte lernen.
Das Museum heißt Mensch und Jagd.
Hier gibt es auch eine Touristen-Information.
Die Touristeninformation hilft Leuten, die auf Reisen sind.
Sie gibt Informationen über einen Ort.
Zum Beispiel: Was man dort sehen kann.
Dort gibt es auch eine Stelle für Informationen über einen Natur-Park.
Informationen sind Dinge, die wir wissen.
Zum Beispiel: Was passiert ist.
Oder wie etwas funktioniert.
Ein Naturpark ist ein großer Ort mit vielen Pflanzen und Tieren.
Man kann dort spazieren gehen.
Und die Natur genießen.
Es gibt noch andere besondere Häuser in Brüggen.
Ein Haus ist das Kreuz-Herren-Kloster.
Es ist 1479 gebaut worden.
Nach einem Feuer wurde es 1751 neu gebaut.
Das Kloster war eine Schule für Orden-Mitglieder.
Heute ist es ein Rathaus.
Im Rathaus arbeiten die Leute, die eine Stadt leiten.
Dort werden wichtige Dinge entschieden.
In der Pfarr-Kirche Sankt Nikolaus steht eine besondere Orgel.
Eine Orgel ist ein großes Musikinstrument.
Sie macht Musik mit vielen Röhren.
Man spielt sie in der Kirche.
Johann Titz hat die Orgel gebaut.
Bracht gehört auch zu Brüggen.
Bracht wurde im Jahr 1116 zum ersten Mal in einem Text genannt.
Schon früher haben dort Menschen gelebt.
In der Zeit der Karolinger hieß die Region Mülgau.
Darum hieß Bracht auch Mühl-Bracht.
Seit 1317 gehörte Bracht zu Brüggen.
Brüggen war das nördlichste Amt im Herzogtum Jülich-Berg.
1798 machten die Franzosen Bracht zu einem Kanton.
1801 war das ganze Gebiet ein Bezirk von Frankreich.
Ab 1815 gehörte es zu Kempen.
Kempen wurde von Preußen regiert.
Von 1879 bis 1919 waren Brüggen und Bracht zusammen.
Sie waren eine Verwaltungs-Einheit.
1970 wurde das nochmal so gemacht.
Ab 1890 wurde in Bracht Ton abgebaut.
Aus dem Ton wurden Dach-Ziegel und Rohre gemacht.
Die erste Fabrik dafür gab es 1896.
Eine Fabrik ist ein Ort, wo Dinge gemacht werden.
Zum Beispiel Autos oder Kleidung.
Die Fabrik war von Stefan Laumans und seinen Brüdern.
Es gab noch zehn weitere Fabriken.
Sie haben sehr viele Ziegel gemacht.
Jeder sechste Dach-Ziegel in Deutschland kam aus Brüggen.
In Bracht wurde der Maler Hendrick Goltzius geboren.
Er wurde sehr berühmt.
In Bracht gibt es zwei wichtige Kirchen.
Die Sankt Mariä-Himmelfahrt-Kirche wurde 1484 das erste Mal erwähnt.
Die Evangelische Kirche Bracht wurde 1699 gebaut.
Born gehört auch zu Brüggen.
Born hat Preise gewonnen.
Der Wettbewerb heißt:
Unser Dorf hat Zukunft.
2006 hat Born einen Preis in Nord-Rhein-Westfalen gewonnen.
2007 gewann es im Bundes-Wettbewerb Bronze.
Born bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten.
In einer Urkunde von 1136 steht etwas über eine Kapelle in Born.
Heute steht dort die katholische Pfarr-Kirche Sankt Peter Born.
In Born gab es eine Burg.
Sie hieß Berfes.
Der Borner See entstand durch den Abbau von Torf im 16. bis 18. Jahrhundert.
Die Borner Mühle wurde 1412 das erste Mal erwähnt.
Sie wurde für verschiedene Zwecke genutzt.
Seit 1960 ist sie keine Mühle mehr.
Heute ist sie ein Hotel und ein Restaurant.
Ein Hotel ist ein Ort, wo man schlafen kann,
wenn man nicht zu Hause ist.
Man zahlt Geld dafür.
In einem Restaurant kann man Essen und Trinken kaufen.
Andere Leute kochen dort für uns.

Gewerbe und Industrie in Brüggen

Brüggen ist gut für Firmen.
Denn Brüggen liegt zentral und auf dem Land.
Es gibt viel Platz für Gewerbe und Industrie.
Der Land-Kreis Viersen bietet Gebiete für Firmen.
Zum Beispiel:
• Weihers-Feld in Brüggen
• Stieg-Straße / Christen-Feld in Bracht
• Holt-Weg in Bracht
• und Katers Feld in Bracht.
Brüggen ist auch gut zu erreichen.
Es liegt in der Nähe von großen Städten.
Zum Beispiel:
• Krefeld
• Mönchengladbach
• Düsseldorf
• Aachen
• Köln
Brüggen ist aber auch nah an den Niederlanden.
Es gibt ein gutes Kultur-Programm für die Freizeit.
Und viele kostenlose Park-Plätze.
Es gibt viele Hotels mit Tagungs-Räumen für Firmen.
Zum Beispiel das Bridgge Hotel.
Viele Touristen kommen nach Brüggen.
Denn die Umgebung ist sehr schön.
Und es gibt viele Restaurants in Brüggen.
Informationen zur Anmeldung von Gewerben gibt es im Internet.
Die Gemeinde Brüggen hat eine Web-Seite dafür.
Die Dienst-Leistung heißt Gewerbe-Meldungen.

P

Pressemitteilung vom 23.08.2023: Wie funktionieren die Online-Dienstleistungen der Burggemeinde Brüggen?

Die Gemeinde Brüggen hat die Internet-Seite neu gemacht.
Eine Internetseite ist eine Seite im Internet.
Man kann dort Informationen lesen.
Sie ist unter www.brueggen.de zu finden.
www ist ein anderer Name für das Internet.
Jetzt gibt es mehr digitale Dienst-Leistungen.
Digital bedeutet, dass es auf dem Computer ist.
Es sollen noch mehr werden.
Zurzeit gibt es 116 Dienst-Leistungen.
67 Anträge gibt es für Form-Solutions.
Und es gibt 11 PDF-Dokumente.
PDF-Dokumente sind Dateien auf dem Computer.
Man kann sie lesen oder ausdrucken.
Die meisten Anträge gibt es beim Bürger-Service oder Ordnungs-Amt.
Service ist ein englisches Wort.
Man spricht: Sörwis.
Das Ordnungsamt sorgt dafür, dass sich alle an die Regeln halten.
Die Anträge sind einfacher zu benutzen als die PDF-Dokumente.
Ein Antrag zeigt jeden Schritt für den Bürger.
Es gibt Regeln.
Sie sorgen dafür, dass nur passende Fragen gestellt werden.
Man kann den Antrag speichern und später weiter machen.
Am Ende kann man den Antrag online schicken.
Online ist ein englisches Wort.
Man spricht onlain.
Online bedeutet, dass man es auf dem Computer macht.
Einige Bürger benutzen schon alle Angebote.
Sie zahlen auch online.
Aber viele Bürger haben ein Problem mit dem Online-Ausweis.
Der Online-Ausweis ist ein Ausweis für das Internet.
Der Online-Ausweis ist eigentlich gut.
Mit ihm kann man sich sicher ausweisen.
In manchen Fällen kann er auch als Unterschrift benutzt werden.
Er ist auch privat nützlich.
Sie können sicherer Versicherungen abschließen.
Versicherungen helfen, wenn etwas Schlimmes passiert.
Man zahlt Geld dafür.
Sie können auch sicherer im Internet einkaufen.
Internet ist ein Ort auf dem Computer.
Dort kann man viele Sachen machen.
Ein fünf-stelliger PIN macht die Nutzung sicher.
Eine PIN ist eine Geheimzahl, die man auf dem Computer benutzt.
Nutzung heißt, dass man etwas benutzt.
Wenn Ihr Ausweis nach Juli 2017 gemacht wurde,
ist der Online-Ausweis schon aktiv.
Aktiv bedeutet, dass etwas wirksam ist und es benutzt werden kann.
Wenn der Ausweis älter ist, muss man prüfen:
Ist der Online-Ausweis aktiv?
Dafür gibt es zwei Wege:
1. In der Ausweis-App2 kann man es sehen.
Ausweis-App2 ist ein Programm für den Ausweis auf dem Computer.
2. Der Bürger-Service im Rathaus kann es überprüfen.
Vor der Nutzung des Online-Ausweises müssen Sie den PIN ändern.
Sie bekommen den PIN per Post.
Den PIN können Sie in der Ausweis-App2 ändern.
Um den Online-Ausweis zu nutzen, brauchen Sie einige Dinge.
Dazu gehören:
• der Ausweis
• der PIN
• die Ausweis-App2
• und einen Karten-Leser oder ein NFC-fähiges Smart-Phone oder Tablet.
NFC-fähig heißt, dass es NFC benutzen kann.
NFC ist eine Art, wie Dinge mit dem Computer sprechen.
Ein Smartphone ist ein kleines Telefon.
Man kann damit ins Internet gehen.
Ein Tablet ist ein flacher Computer, den man in der Hand halten kann.
Es gibt bestimmte Schritte, wenn man den Online-Ausweis mit dem Smart-Phone benutzt.
Die Schritte sind:
1. Sie wählen auf der Internet-Seite der Behörde die Anmeldung mit der Online-Ausweis-Funktion.
Anmeldung heißt, sich bei etwas einzutragen.
Die Online-Ausweisfunktion ist ein Ausweis für das Internet.
2. Sie werden zur Ausweis-App2 weitergeleitet.
3. Und dort folgen Sie den Anweisungen.
Anweisungen sind Regeln, die man befolgen muss.
4. Und wenn die Ausweis-App2 es sagt,
legen Sie den Ausweis an das Smart-Phone und geben den PIN ein.
Für die erste Nutzung der Funktion
und zum Ändern des PINs kann man zum Bürger-Service gehen.
Es gibt auch Videos im Internet.
Videos sind Filme, die man auf dem Computer sehen kann.
Die Videos erklären alles.
Die Videos finden Sie auf der Internet-Seite zur Ausweis-App2.
Fragen beantwortet der Bürger-Service oder Ann-Katrin Heusack.
Sie ist für Digitalisierung zuständig.
Digitalisierung ist, wenn man Sachen mit dem Computer macht.
Ihre Telefon-Nummer ist +49 (0)2163 5701-222.
Ihre E-Mail ist ann-katrin.heusack@brueggen.de.
Eine E-Mail ist ein Brief auf dem Computer.

W

Wirtschaftsförderung in Brüggen

Die Wirtschafts-Förderung in Brüggen unterstützt Firmen.
Viele Menschen wollen hier arbeiten und leben.
Denn Brüggen ist eine schöne Gemeinde.
Hier kann man gut arbeiten und wohnen.
Man hat viele Freizeit-Angebote.
Die Wirtschafts-Förderung kann bei den folgenden Dingen helfen.
Zum Beispiel:
• Bei der Gründung von Firmen
• Beim Wachsen von Firmen
• und bei der Suche nach Mitarbeitern.
Die Wirtschafts-Förderung bringt Firmen zusammen.
Zum Beispiel mit:
• Handwerks-Kammern
• Behörden
• oder Netzwerken
Die Wirtschafts-Förderung macht Treffen für Unternehmer.
Sie beantwortet Fragen zum Handel und Mitarbeitern.
Sie beantwortet auch Fragen zum Handel über die Grenze.
Denn Brüggen liegt nahe an der Grenze zu den Niederlanden.
Auch andere Stellen bieten Hilfe für Firmen.
Dazu zählen unter anderem:
• Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft Kreis Viersen
• IHK Mittlerer Niederrhein
• Handwerks-Kammer Düsseldorf
• Deutsche Industrie- und Handels-Kammer
• Bundes-Ministerium für Wirtschaft und Klima-Schutz
• NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
• und die Landwirtschafts-Kammer NRW.