Die Gemeinde Brüggen hat die Internet-Seite neu gemacht.
Eine Internetseite ist eine Seite im Internet.
Man kann dort Informationen lesen.
Sie ist unter www.brueggen.de zu finden.
www ist ein anderer Name für das Internet.
Jetzt gibt es mehr digitale Dienst-Leistungen.
Digital bedeutet, dass es auf dem Computer ist.
Es sollen noch mehr werden.
Zurzeit gibt es 116 Dienst-Leistungen.
67 Anträge gibt es für Form-Solutions.
Und es gibt 11 PDF-Dokumente.
PDF-Dokumente sind Dateien auf dem Computer.
Man kann sie lesen oder ausdrucken.
Die meisten Anträge gibt es beim Bürger-Service oder Ordnungs-Amt.
Service ist ein englisches Wort.
Man spricht: Sörwis.
Das Ordnungsamt sorgt dafür, dass sich alle an die Regeln halten.
Die Anträge sind einfacher zu benutzen als die PDF-Dokumente.
Ein Antrag zeigt jeden Schritt für den Bürger.
Es gibt Regeln.
Sie sorgen dafür, dass nur passende Fragen gestellt werden.
Man kann den Antrag speichern und später weiter machen.
Am Ende kann man den Antrag online schicken.
Online ist ein englisches Wort.
Man spricht onlain.
Online bedeutet, dass man es auf dem Computer macht.
Einige Bürger benutzen schon alle Angebote.
Sie zahlen auch online.
Aber viele Bürger haben ein Problem mit dem Online-Ausweis.
Der Online-Ausweis ist ein Ausweis für das Internet.
Der Online-Ausweis ist eigentlich gut.
Mit ihm kann man sich sicher ausweisen.
In manchen Fällen kann er auch als Unterschrift benutzt werden.
Er ist auch privat nützlich.
Sie können sicherer Versicherungen abschließen.
Versicherungen helfen, wenn etwas Schlimmes passiert.
Man zahlt Geld dafür.
Sie können auch sicherer im Internet einkaufen.
Internet ist ein Ort auf dem Computer.
Dort kann man viele Sachen machen.
Ein fünf-stelliger PIN macht die Nutzung sicher.
Eine PIN ist eine Geheimzahl, die man auf dem Computer benutzt.
Nutzung heißt, dass man etwas benutzt.
Wenn Ihr Ausweis nach Juli 2017 gemacht wurde,
ist der Online-Ausweis schon aktiv.
Aktiv bedeutet, dass etwas wirksam ist und es benutzt werden kann.
Wenn der Ausweis älter ist, muss man prüfen:
Ist der Online-Ausweis aktiv?
Dafür gibt es zwei Wege:
1. In der Ausweis-App2 kann man es sehen.
Ausweis-App2 ist ein Programm für den Ausweis auf dem Computer.
2. Der Bürger-Service im Rathaus kann es überprüfen.
Vor der Nutzung des Online-Ausweises müssen Sie den PIN ändern.
Sie bekommen den PIN per Post.
Den PIN können Sie in der Ausweis-App2 ändern.
Um den Online-Ausweis zu nutzen, brauchen Sie einige Dinge.
Dazu gehören:
• der Ausweis
• der PIN
• die Ausweis-App2
• und einen Karten-Leser oder ein NFC-fähiges Smart-Phone oder Tablet.
NFC-fähig heißt, dass es NFC benutzen kann.
NFC ist eine Art, wie Dinge mit dem Computer sprechen.
Ein Smartphone ist ein kleines Telefon.
Man kann damit ins Internet gehen.
Ein Tablet ist ein flacher Computer, den man in der Hand halten kann.
Es gibt bestimmte Schritte, wenn man den Online-Ausweis mit dem Smart-Phone benutzt.
Die Schritte sind:
1. Sie wählen auf der Internet-Seite der Behörde die Anmeldung mit der Online-Ausweis-Funktion.
Anmeldung heißt, sich bei etwas einzutragen.
Die Online-Ausweisfunktion ist ein Ausweis für das Internet.
2. Sie werden zur Ausweis-App2 weitergeleitet.
3. Und dort folgen Sie den Anweisungen.
Anweisungen sind Regeln, die man befolgen muss.
4. Und wenn die Ausweis-App2 es sagt,
legen Sie den Ausweis an das Smart-Phone und geben den PIN ein.
Für die erste Nutzung der Funktion
und zum Ändern des PINs kann man zum Bürger-Service gehen.
Es gibt auch Videos im Internet.
Videos sind Filme, die man auf dem Computer sehen kann.
Die Videos erklären alles.
Die Videos finden Sie auf der Internet-Seite zur Ausweis-App2.
Fragen beantwortet der Bürger-Service oder Ann-Katrin Heusack.
Sie ist für Digitalisierung zuständig.
Digitalisierung ist, wenn man Sachen mit dem Computer macht.
Ihre Telefon-Nummer ist +49 (0)2163 5701-222.
Ihre E-Mail ist ann-katrin.heusack@brueggen.de.
Eine E-Mail ist ein Brief auf dem Computer.