Gelbes historisches Gebäude Rathaus Brüggen mit Treppenaufgang zur braunen Eingangstür am gepflasterten Kreuzherrenplatz, Ausschnitt von Baumkrone, Schatten des Baumes auf Platz, auf dem Platz vereinzelt Straßenlaternen mit Hängepflanzen und Sitzbänke
Rathaus

Inhalt

Neuer KI-Chatbot für Brüggen: Erweiterung des digitalen Serviceangebotes

Veröffentlicht am: 12.05.2025

Ein Fenster mit roten Balken oben mit der Aufschrift Burggemeinde Brüggen ist zu sehen. Im Fenster ist auch das Logo der Gemeinde zu sehen. Im Dialogfenster sind dann drei Anfangsnachrichten abgebildet. Darunter befindet sich dann ein Feld, in dem man selber die Fragen formulieren und an den Chatbot stellen kann.

Die Burggemeinde Brüggen geht einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft und erweitert ihr Serviceangebot: Ab sofort ist auf der gemeindlichen Internetseite der Burggemeinde ein KI-gestützter Chatbot „Bob“ verfügbar. Der „Brüggener Orts Bot“, wie Bob offiziell genannt wird, bietet den Bürgerinnen und Bürgern zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle und präzise Antworten auf ihre Fragen.

Der digitale Assistent versteht Anfragen in über 95 Sprachen und kann auch in der jeweiligen Sprache antworten. Dabei ist er nicht nur in der Lage, formelle Fragen zu beantworten, sondern auch Umgangssprache zu verstehen. Zudem können alle Texte in leichter Sprache formuliert werden. Entwickelt wurde der Chatbot von dem Startup Neuraflow, das sich auf KI-basierte Lösungen für Städte und Kommunen spezialisiert hat. 

Der neue Chatbot ist direkt auf der Internetseite der Burggemeinde zugänglich. Die Nutzung ist datenschutzkonform und erfordert keine Registrierung. Ein einfacher Klick auf die Sprechblase in der Seitenleiste öffnet das Dialogfenster und der digitale Assistent beginnt direkt mit dem Gespräch. Dabei kann der Chatbot nicht nur allgemeine Fragen beantworten, sondern auch weiterführende Informationen zu Formularen und andere wichtige Links bereitstellen. 

Dank der Kooperation mit Neuraflow wird der Chatbot kontinuierlich weiterentwickelt und lernt durch den Dialog selbstständig dazu, um noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingehen zu können.

Nach der internen Testphase freut sich die Gemeindeverwaltung nun darauf, dass dieses Projekt endlich startet. Bürgermeister Frank Gellen betont: „Die Einführung des Chatbots ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verwaltungsdigitalisierung und eröffnet einen zusätzlichen, modernen Kommunikationskanal. Wir sind sicher, dass er nicht nur die Bürgerinnen und Bürger entlastet, sondern auch die Arbeit in der Gemeindeverwaltung effizienter macht“.