Gelbes historisches Gebäude Rathaus Brüggen mit Treppenaufgang zur braunen Eingangstür am gepflasterten Kreuzherrenplatz, Ausschnitt von Baumkrone, Schatten des Baumes auf Platz, auf dem Platz vereinzelt Straßenlaternen mit Hängepflanzen und Sitzbänke
Rathaus

Inhalt

Neues Feuerwehrgerätehaus in Bracht: Baubeginn durch Spatenstich eröffnet

Veröffentlicht am: 26.06.2025

Am 26. Juni 2025 fand der feierliche Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bracht statt. Vertreter des Bauunternehmens, der Presse und der Gemeindeverwaltung sowie zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Brüggen nahmen an der Veranstaltung teil, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam zu feiern. 

Das alte Feuerwehrgerätehaus aus den 1960er Jahren entspricht seit längerer Zeit nicht mehr den Anforderungen einer modernen Feuerwehrinfrastruktur. Nach jahrelanger intensiver Planung begann nun mit dem Spatenstich symbolisch der Startschuss des Neubaus, dessen Fertigstellung in etwa eineinhalb Jahren vorgesehen ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 9 Mio. €.

Anlässlich dieses Ereignisses präsentierte die Feuerwehr Brüggen einige Einsatzahrzeuge. Zur Fahrzeugflotte zählen drei Großfahrzeuge, darunter ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug und ein Löschgruppenfahrzeug, sowie drei Kleinfahrzeuge wie ein Einsatzleitwagen und ein Kommandowagen. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein Kreismotorrad, ein Quad und einen Anhänger. Die Feuerwehr Brüggen ist aktuell mit 35 Frauen und Männern sowie 25 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr stark aufgestellt.

Bereits am 25. Januar 2022 beschloss der Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Klimaschutz, die Planung eines Neubaus für das Feuerwehrgerätehaus durch eine eigens eingerichtete Projektgruppe. Seit der ersten Sitzung im Mai 2022 wurden in enger Abstimmung mit der Feuerwehr umfangreiche Flächen- und Raumbedarfe ermittelt, Raumbücher erstellt sowie verschiedene Planungsversionen entwickelt und optimiert. In der 9. Sitzung der Projektgruppe im Oktober 2024 wurde die Empfehlung für den Baubeschluss ausgesprochen. Daraufhin beauftragte im März 2025 der Ausschuss die Verwaltung mit dem Einreichen des Bauantrags. Dank intensiver Vorgespräche konnte die Baugenehmigung bereits Ende April 2025 erteilt werden. An der Planung und Umsetzung des Projektes sind als Generalplaner Kempen und Kleinheyer Architekten Part GmbB aus Krefeld beteiligt.

Das Ergebnis ist ein individuell zugeschnittenes Gebäude für die lokale Feuerwehr, das alle notwendigen Funktionen der Feuerwehr Brüggen abdeckt. Der Neubau wird auf einem Grundstück von 5.007 m² errichtet und umfasst eine Geschossfläche von 1.421 m² im Erdgeschoss sowie 605 m² im Obergeschoss. Er bietet 55 Spinte für die Einsatzkräfte sowie zusätzliche Spinte für die Jugendfeuerwehr. Geplant sind acht Stellplätze sowie eine Waschhalle. Darüber hinaus umfasst das Gebäude unter anderem ein Leitungsbüro, ein Gerätewartbüro, Kleiderkammern, Räume für die Atemschutzpflege, eine Werkstatt und Lagerflächen. Besonders hervorzuheben sind planerische Highlights wie beispielsweise mobile Trennwände in den Umkleiden, wodurch schnell und flexibel zusätzlicher Raum, beispielsweise für einen Ratssaal, geschaffen werden kann. Insgesamt entsprechen die Räumlichkeiten den hohen Anforderungen an Sicherheit und Arbeitsschutz und werden für mehrere Jahrzehnte ausreichend Platzbedarf decken.

Bürgermeister Frank Gellen betonte insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten aus dem Planungs- und Architektenbüro, der Politik, der Feuerwehr und der Verwaltung. „Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Projektteam. Das neue Feuerwehrgerätehaus ist mehr als nur ein Bauprojekt – es ist ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit und Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, so Gellen. Die Investition in dieses Vorhaben wird langfristig zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger der Burggemeinde Brüggen beitragen.

  • Vertreter der Politik, Verwaltung, Architekten und Feuerwehr stehen nebeneinander vor verschiedenen Einsatzfahrzeugen. Im Vordergrund stehen die Hauptakteure, die jeweils einen Spaten halten. Der Himmel ist blau und der Vordergrund besteht aus Bauschutt.
  • Die Hauptvertreter von dem Bauvorhaben stehen auf einer Erhöhung und sind in der Situation dabei, Erde in die Luft zu schleudern mit einem Spaten. Im Hintergrund befinden sich weitere Leute, die aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr kommen. Im Hintergrund ist ein blauer Bagger zu sehen. Der Himmel ist blau.
  • Ein blauer Bagger steht im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Haufen aufgeschütteter Erde zu sehen. In diesem Haufen stecken sechs Spaten. Im Hintergrund ist ein Feld, Bäume und ein blauer Himmel zu sehen.
  • Eine Menschenmenge ist versammelt in einem Halbkreis. Im Vordergrund steht der Bürgermeister vor einem Mikrofon. Er trägt einen grauen Anzug. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel mit Wolken zu sehen.
  • Die Dame und der Herr rechts im Bild halten ein Bild von dem neuen geplanten Feuerwehrgerätehaus. Links im Bild stehen Vertreter der Feuerwehr und der Bürgermeister. Im Hintergrund ist ein Bagger und ein Feuerwehrauto.
  • Ein Feuerwehrhaus ist zu sehen. Das Bauwerk hat ein Obergeschoss in rot und ein Untergeschoss in einem anthrazit-Ton. Im Vordergrund ist eine Straße zu sehen und ein zahlreiche Pflanzen und Grünflächen und einige Autos und ein Feuerwehrauto links. Außerdem befinden sich links im Bild Garagenhallen. Auf dem Gebäude steht Freiwillige Feuerwehr Brüggen und die Nummer 112.