Gelbes historisches Gebäude Rathaus Brüggen mit Treppenaufgang zur braunen Eingangstür am gepflasterten Kreuzherrenplatz, Ausschnitt von Baumkrone, Schatten des Baumes auf Platz, auf dem Platz vereinzelt Straßenlaternen mit Hängepflanzen und Sitzbänke
Rathaus

Inhalt

St. Wolfhelm Gymnasium veranstaltet sozialökologischen Tag mit Projekten in der Burggemeinde Brüggen

Veröffentlicht am: 09.07.2025

Das St. Wolfhelm Gymnasium in Waldniel veranstaltete am 08. Juli 2025 für seine Schülerinnen und Schüler den alljährlichen sozialökologischen Tag, der ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und sozialem Engagement steht. Neben vielen abwechslungsreichen Projekten in Waldniel, Elmpt und Amern gibt es dieses Jahr auch wieder Projekte, die auf dem Gebiet der Burggemeinde Brüggen umgesetzt werden. 

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF waren unter der Betreuung von Herrn Hellmonds für zwei ausgewählte Projekte im Gemeindegebiet verantwortlich, darunter der Friedhof Brüggen und der Brachter Wald. An beiden Orten steht aktiver Umweltschutz im Vordergrund, wobei das primäre Ziel in der Erhaltung und Förderung der Biodiversität liegt.

Auf dem Gemeindefriedhof in Brüggen konnten die Jugendlichen gemeinsam mit dem Friedhofsgärtner ein neues Insektenhotel aufstellen. Dabei wurde gesägt, gebohrt und auch geklebt. Außerdem wurde ein Sandarium geschaffen, das mit Steinen und neuen Pflanzen verziert wurde. Es handelt sich um einen speziellen Nistbereich aus Sand für erdbewohnende Insekten.

Im Brachter Wald engagierten sich die Schülerinnen und Schüler beim Entfernen des invasiven japanischen Staudenknöterichs auf einer Fläche von 1500 m², der die umliegenden Moorgebiete und einheimische Pflanzenwelt zunehmend bedroht. Begleitet wurde diese Aktion unter anderem von Anja Neuber von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. (BSKS).

Der sozialökologische Tag des St. Wolfhelm Gymnasiums in Waldniel zielt darauf ab, ökologische Verantwortung und aktives Handeln außerhalb des Schulalltags zu verankern. Zudem ist es eine großartige Möglichkeit, sich bereits in jungen Jahren nachhaltig zu engagieren. Mit viel Spaß und Motivation bieten diese Projekte eine schöne Abwechslung zum alltäglichen Schulstress.

Bereits das dritte Mal in Folge wurde die Burggemeinde Brüggen miteinbezogen und freut sich wie jedes Jahr über das besondere Engagement der jungen und motivierten Menschen. Ein großes Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die BSKS und die Vertreter der Gemeindeverwaltung, die an diesem Projekt beteiligt waren.

 

  • Vier Jugendliche (drei Mädchen und ein Junge) stehen um ein Insektenhotel und werkeln dort rum. Das Insektenhotel ist aus Holz und hat neben Futter und Löchern auch noch andere Einkerbungen für Insekten. Im Hintergrund sind grüne Bäume, Büsche und es sind Gräber zu sehen.
  • Das Insektenhotel ist fertiggestellt und steht auf einem kleinen Ackerstück mit ganz viel Erde. Das Insektenhotel steht auf zwei Holzbalken. Im Hintergrund sind Bäume, Hecken und Gräber.
  • Auf einem Sandhügel stehen drei Jungs, die mit Spaten gerade dabei sind das Sandarium herzurichten. Links im Bild steht eine Schubkarre mit Steinen drin. Rechts ist ein Baumstamm zu sehen.
  • Das Sandarium ist zu sehen. Hierbei handelt es sich um einen Steinkreis auf einem Sandhügel für Insekten, die im Boden leben. Im Steinkreis sind ein paar Pflanzen eingesetzt worden. Im Hintergrund wurde ein Grünstreifen ebenfalls mit Blumen bepflanzt. Im Hintergrund sind Bäume und Hecken zu sehen.
  • Ein Grünstreifen wurde neu bepflanzt mit Gewächsen und Blumen in unterschiedlicher Reihenfolge. Im Hintergrund ist das Sandarium zu sehen mit dem Steinkreis und dem Sandhaufen. Rechts im Bild ist ein Grab. Links eine grüne Hecke. Im Vordergrund ist ein Weg mit Steinen.
  • Links im Bild sind die Beine von einer Person zu sehen. In der Mitte liegen Haken und Spaten auf den Boden.
  • Zu sehen ist rechts im Bild der japanische Staudenknöterich. Im Hintergrund sind Baumstämme und grüne Baumkronen zu sehen. Links im Bild ist eine Straßenasphalt.
  • Ein Areal aus Wurzeln und Bäumen ist zu sehen. Im Hintergrund sind 6 Personen, die gerade die Wurzeln des Staudenknöterichs rausreißen. Die Jugendlichen haben Säcke in der Hand.