In der Burggemeinde Brüggen gibt es folgende Abfallbehälter:
- Graue Tonne für Restmüll,
- Blaue Tonne für Papiermüll,
- Braune Tonne für Grünabfälle und
- Gelbe Tonne für Produkte mit dem Grünen Punkt.
Für Rückfragen und Bestellungen der gelben Tonnen melden Sie sich bitte bei der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH.
Abfuhrtermine
Informationen zu den Abfuhrterminen erhalten Sie im aktuellen Abfallkalender.
Sperrmüll
Beauftragen Sie die Abholung von Sperrmüll für das Gebiet Brüggen direkt bei der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH.
Für den Ortsteil Bracht können Sie Abholung des Sperrmülls bei der Firma Lankes Entsorgung GmbH & Co. KG beauftragen.
Altglas
Altglas kann in den Containern an folgenden Standorten eingeworfen werden:
In Alst:
- Boerholz (Raiffeisenmarkt, alte Molkerei)
In Born:
- Haverslohe (Rastplatz)
- Friedhof (Parkplatz)
In Bracht:
- Südwall (Parkplatz an der Gesamtschule)
- Gewerbegebiet Holtweg
- Wertstoffhof Firma Lankes, Stiegstraße 72
In Brüggen:
- Borner Straße (Zufahrt Wohnmobilstellplatz)
- Westring (Parkplatz)/Ecke Klosterstraße
- Herrenlandstraße (Parkplatz gegenüber des Friedhofs)
- Herrenlandstraße/Roermonder Straße
- Genholter Straße 47
- Nachtigallenweg
- Auf dem Eggenberg (Jugendherberge)
- Dilborner Straße 61 (Schloss Dilborn)
- Brachter Straße (Natur- und Tierpark)
- Weihersfeld (Gewerbegebiet)
Wertstoffhof
Am Wertstoffhof der Firma Lankes Entsorgung GmbH & Co.KG können Elektrokleingeräte, Altkleider, Altpapier und Kartonagen entsorgt werden.
Windelsäcke
Die Burggemeinde Brüggen bietet zur kostenlosen Entsorgung von Einwegwindeln Windelsäcke an. Die befüllten Windelsäcke können an Leerungstagen der grauen Tonne herausgestellt werden und werden dann kostenlos mitgenommen. Bei einer persönlichen Vorsprache anlässlich der Geburt eines Kindes im Bürgerservice der Gemeinde Brüggen erhalten Sie 30 Säcke kostenlos. Sollte dieser Vorrat aufgebraucht sein, können Sie weitere Säcke käuflich bei uns erwerben.
Höhe der Benutzungsgebühren
Die Gebühren werden nach Stückzahl der grauen Tonnen und deren Größe berechnet. Die Größe ist abhängig von der Anzahl der gemeldeten Personen.
Jedem Grundstück steht eine braune Tonne in der Größe von 120 Liter oder 240 Liter und eine blaue Tonne in 240 Liter zu. Wenn Sie keine braune Tonne benötigen, können Sie mithilfe des unten angeführten Antragsassistenten eine Befreiung der Biotonne beantragen.
Zusätzliche braune Tonnen werden mit einer Gebühr in Höhe von 40,00 € berechnet. Eigenkompostierende erhalten auf Antrag einen Abschlag in gleicher Höhe. Für den Tausch einer braunen Tonne werden 50,00 € berechnet.
Zusätzliche blaue Tonnen kosten 19,85 € im Jahr.
Die jährlichen Gebühren für die graue Tonne ab dem 01.01.2023 staffeln sich wie folgt:
Die 60 Liter Tonne mit 4-wöchentlicher Leerung kostet 75,76 €.
Die nachfolgenden Tonnen werden 14-tägig geleert:
- Die 60 Liter Tonne kostet 105,44 €
- Die 80 Liter Tonne kostet 129,75 €
- Die 120 Liter Tonne kostet 175,40 €
- Die 240 Liter Tonne kostet 315,62 €
- Der 1.100 Liter Container kostet 1.853,06 €
Der 1.100 Liter Container mit wöchentlicher Leerung kostet 3.663,76 €
Ein Müllsack kostet 3,70 €.
Ein Windelsack kostet 1,70 €.
Ein Pflanzenabfallsack kostet 1,60 €.
Die aktuellen Gebührensätze zur Abfallentsorgung finden Sie zusätzlich in der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Ratsinformationssystem.